Chronik
- Eine Ära geht zu Ende: Unsere Dienststellenleiterin und Gründerin der Malteser in Weilheim Jutta Zuber verlässt die Malteser. Vergelt`s Gott für den Aufbau der Dienststelle und alles Engagement!
- Steffi Jung-Wirz übernimmt die Leitung der Malteser in Weilheim und Starnberg.
- Wir freuen uns, dass wir zwei neue Dienste in unser Angebot aufnehmen können:
Den Hausnotruf und den Menüservice. - Während der Zeit der Ausgangsbeschränkungen wegen COVID-19 (Corona) konnten wir, durch die Hilfe vieler freiwilliger Helfer/Schüler, unsere Einkaufshilfe im ersten Halbjahr deutlich ausweiten.
- Mit dem neuen Jahr startet im Januar unser neues Projekt "Lebensmittelpakete gegen Armut im Alter".
- Nach 12 Jahren ehrenamtlichen Engagements verlässt unser Kreisbeauftragter Florian Bartl die Malteser aus beruflichen Gründen, wird aber weiterhin noch als Webmaster für uns tätig sein. Vergelt`s Gott!
- Unser Engagement in der psychosozialen Notfallversorgung und der Krisenintervention feiert sein 10jähriges Bestehen.
- Wir denken an die Gründung der Malteser Kreisgliederung Starnberg vor 10 Jahren.
- Im Sommer startet unser neues Angebot Bastel- und Handarbeitsnachmittag.
- Die Malteser in den Landkreisen Starnberg und Weilheim arbeiten ab sofort gemeinsam, es wird die neue Kreisgliederung Weilheim-Starnberg gegründet.
- Die gemeinsame Dienststelle zieht in die Oderdinger Straße nach Weilheim um.
- Drei Fahrzeuge erhalten den kirchlichen Segen: Ein KTW für den Sanitätsdienst, ein Bus für die psychosoziale Notfallversorgung in der Krisenintervention und ein weiterer Bus für unsere Einkaufshilfe.
- Florian Bartl wird zum Kreisbeauftragten und Jutta Zuber zu dessen Stellvertreterin berufen.
- Im September startet unser neues Projekt "Mittagstisch".
- Es werden die ersten Sanitätsdienste im Landkreis Weilheim übernommen.
- Gründung der ersten Malteser Jugendgruppe in Weilheim.
- Die Starnberger Dienststelle zieht in die Petersbrunner Straße um.
- Florian Bartl wird zum kommissarischen Beauftragten in Weilheim berufen.
- Start der wöchentlichen Einkaufshilfe für Menschen mit körperlicher Behinderung und Senioren mit Mobilitätseinschränkungen.
- Beginn der Kaffee-Nachmittage in der Weilheimer Dienststelle.
- Offizielle Gründung der Ortsgliederung Weilheim.
- Die erste Weilheimer Dienststelle in der Sondermayerstraße wird bezogen.
- Mit einem "Erste-Hilfe-Kurs" beginnt im Regionalzentrum St. Anna in Weilheim die Geschichte der Malteser in Weilheim.
- Seither übernehmen wir die sanitätsdienstliche Betreuung der Wallfahrer zur Hauptwallfahrtszeit, der Woche um Christi Himmelfahrt, am ältesten Wallfahrtsort Bayerns in Andechs.
- Die erste Starnberger Dienststelle am Bahnhofsplatz wird bezogen.
- Seit Sommer übernehmen wir die sanitätsdienstliche Betreuung der Carl-Orff-Festspiele im Kloster Andechs.
- Durchführung der ersten sozialpflegerischen Ausbildung.
- Es werden die ersten Sanitätsdienste im Landkreis Starnberg übernommen.
- Die Krisenintervention wird in das Aufgabengebiet der Malteser in Starnberg aufgenommen und ist seitdem integraler Bestandteil des Rettungsdienstes im Landkreis Starnberg.
- Mit einem "Erste-Hilfe-Kurs" beginnt im Malteserstift St. Josef in Percha die Geschichte der Malteser in Starnberg.
- Start des Hilfsprojekts "Winterhilfe" für bedürftige Senioren im Landkreis Starnberg.
- Offizielle Gründung der Kreisgliederung Starnberg.
- Dr. Dr. Peter Löw wird zum Beauftragten in Starnberg berufen.